Wir bieten allen Patientinnen nach einer bösartigen Erkrankung eine Tumornachsorgesprechstunde an. Ziel ist die frühzeitige Erkennung eines Wiederauftretens des Tumors. Die Erkrankung kann sowohl lokal (Lokalrezidiv) oder in anderen Organsystemen (Fernmetastasen) wieder auftreten.
Zum Nachsorgeprogramm gehören regelmäßige Kontrolluntersuchungen.
Es erfolgt eine körperliche uns sonographische Untersuchung. Oft sind bildgebende Verfahren notwendig (Mammographie/CT/MRT). Manchmal werden noch Tumormarker im Blut bestimmt. Die Tumornachsorge erfolgt in Zusammenarbeit mit einem Onkologen.
Sie erhalten einen Tumornachsorgepass, worin alle Untersuchungen dokumentiert werden.
Erkrankungen :
Mammakarzinom (Brustkrebs)
Endometriumkarzinom (Gebärmutterkrebs)
Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs)
Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs)
Vaginalkarzinom (Scheidenkrebs)
Vulvakarzinom (Schamlippenkrebs)
Sie haben ein Anrecht auf einen Schwerbeschädigtenausweis und eine Rehabilitation- Maßnahme (Kur). Sie erhalten Informationsmaterial für die weitere Betreuung.
Die Wiedereingliederung in den Arbeitsalltag erfolgt individuell, oft nach einem Hamburger Modell. Eine Nachsorge umfasst in der Regel 5 Jahre.